Seminare und Tagungen
Die Immobilienverwaltung unterliegt einem ständigen Wandel durch neue und geänderte Verordnungen, Gesetze und Rechtsprechung. Wir werden als Mitglied durch den Verband der nordrhein-westfälischen Immobilienverwalter auf dem laufenden gehalten. Neben regelmäßigen internen Schulungen haben wir zusätzlich folgende Seminare und Tagungen besucht:

16. Bielefelder Verwalterforum
20.09.2023
Weiterbildungsthemen:
- Aktuelles Mietrecht
- Versicherungen in der Wohnungswirtschaft
- Wärmepumpen - Moderne Systemlösungen für die Wohnungswirtschaft
- Eigentümeranträge in und außerhalb der Versammlung
- Update Musterbeschlüsse unter Berücksichtigung der aktuellen Rechtsprechung
Ort: Bielefeld
VDIV NRW Extraforum
25.08.2023
Weiterbildungsthemen:
- Die Hybride- oder Online-Eigentümerversammlung
- Moderne Zeiten - Anpassung an neue moderne Kommunikationswege
- Stand der Reformüberlegungen
- Technische und organisatorische Voraussetzungen für Hybride- und Online-Eigentümerversammlungen
- Simulation einer Hybriden-/Onlineversammlung
- Resümee der praktischen Erkenntnisse
- Besonderheiten
Ort: Burg Schnellenberg/Attendorn
PANTAENIUS Immobilientagung
22.06.2023
Weiterbildungsthemen:
- Die wichtigsten Urteile zum Mietrecht für die Verwalterpraxis
- Zeitmanagement in der Kundenbetreuung
- Kontrolle von Textformvollmachten durch den Verwalter
- Die neuen Energiepreisentlastungs- und Aufteilungsgesetze
- Die wichtigsten Urteile zum WEG-Recht für die Verwalterpraxis
Ort: Düsseldorf
VDIV NRW Webinar
21.06.2023
Weiterbildungsthemen:
- Rechtssicherer Umgang mit Absenkungsbeschlüssen
Ort: Bielefeld
VDIV NRW Webinar
20.06.2023
Weiterbildungsthemen:
- Gemeinschaftsordnung richtig lesen, verstehen und anwenden
Ort: Bielefeld
VDIV NRW Webinar
28.03.2023
Weiterbildungsthemen:
- Mieterhöhung nach durchgeführten Modernisierungen
Ort: Bielefeld
VDIV NRW 24. Kölner Verwalterforum
04.03.2023
Weiterbildungsthemen:
- Informationspflichten der GdWE bzw. des Verwalters?
- Aktuelle Rechtsprechung des BGH zum Wohnungseigentumsrecht
- Hybride Eigentümerversammlung oder auch nur online? Wo geht die Reise hin?
- Wasser findet seinen Weg! Tipps und Tricks im Umgang mit Wasserschäden
- Energiekrise, Preisbremsen - was kommt noch?
Ort: Köln
VDIV NRW Webinar
14.12.2022
Weiterbildungsthemen:
- Zwei Jahre nach der WEG-Reform - Wo stehen wir?
Ort: Bielefeld
15. Bielefelder Verwalterforum
21.09.2022
Weiterbildungsthemen:
- Wohnraummietrecht in Zeiten der Energiekrise
- Bauliche Maßnahmen
- Wasserhygiene und Technik, Beprobung, Analyse und technische Dienstleistungen
Ort: Bielefeld
Mess-Profis Verwaltertag 2022
09.09.2022
Weiterbildungsthemen:
- Verwalter-Wissen zum Nachbarschaftsrecht
- Aktuelle Entwicklungen im Wohnungseigentumsrecht nach der Reform 2020
- Eigentümerversammlung 2022 - Wie haben Corona und Digitalisierung die Beschlussfassung verändert?
- Rechtliche Aspekte zur Novelle der HKVO
Ort: Rheda-Wiedenbrück
30. Deutscher Verwaltertag des vdiv 2. Tag
08.09.2022
Weiterbildungsthemen:
- Die aktuelle Miet-Rechtsprechung
- Tendenzen der Rechtsprechung nach der WEG-Reform
- Wann sind Beschlüsse nichtig, wann anfechtbar?
Fachforen:
- Steuerrechts-Update für Verwaltungsunternehmen
- Erfolgspotential Mitarbeiter - Gutes Personal finden, gewinnen und binden
Ort: Berlin
30. Deutscher Verwaltertag des vdiv 1. Tag
07.09.2022
Weiterbildungsthemen:
1. WEG-Recht
- Hybrid- und Online-Eigentümerversammlungen:
- Chancen und Risiken aus rechtlicher Sicht
- Was ist notwendig für einen störungsfreien Ablauf?
2. Miet-Recht
- Die Anwendung der Mietpreisbremse und ihre Ausnahmen anhand der aktuellen Rechtsprechung
- Miete und Datenschutz: Was ist zu beachten?
Workshop
- Energieeffizienz für Wohnungseigentümergemeinschaften:
Green Home: Die Chance für einen klimaneutralen WEG-Bestand
Fachforen
- Jahresabrechnung und Beschlussfassung
- Update: E-Mobilität nach der WEG-Reform in Wohn- und Teileigentum? - Wo stehen wir?
Ort: Berlin
28. Pantaenius Immobilientagung
09.06.2022
Weiterbildungsthemen:
- Trotz Betriebskostenverordnung - Was muss der Verwalter mietvertraglich regeln, um alle Kosten umlegen zu können?
- Die wichtigsten Urteile zum Miet-Recht für die Verwalterpraxis
- Rechtssichere Beschlusstexte in der Eigentümerversammlung
- Der SEV-Verwalter als Mittler zwischen Mieter und Wohnungseigentümergemeinschaft bei beschlossenen Maßnahmen
- Arbeitsplatz der Zukunft
- Die wichtigsten Urteile zum WEG-Recht für die Verwalterpraxis
Ort: Düsseldorf
Verwaltertag der Mess-Profis 2021
08.10.2021
Weiterbildungsthemen:
- Betriebskosten 2025 - Was ändert sich in den nächsten Jahren?
- Beschlussvorschläge nach der WEG-Reform
- Die Stellung des Verwalters nach der WEG-Reform
Ort: Rheda-Wiedenbrück
14. Bielefelder Verwalterforum
06.10.2021
Weiterbildungsthemen:
- aktuelles Mietrecht - Schwerpunkt Betriebskosten nach dem WEMoG
- Elektromobilität für die Wohnungswirtschaft
- Wichtige Musterbeschlüsse nach der WEG-Novelle
- Wirtschaftsplan und Jahresabrechnung nach der WEG-Novelle
Ort: Bielefeld
VDIV NRW Webinar
08.06.2021
Weiterbildungsthemen:
- Baumaßnahmen in der Wohnungseigentümergemeinschaft
Erhaltungsmaßnahmen und bauliche Veränderungen nach der WEG-Reform
Ort: Bielefeld
VDIV NRW Webinar
10.12.2020
Weiterbildungsthemen:
- Konflikt-, Beschwerde- und Sozialmanagement in der WEG
Ort: Bielefeld
VDIV NRW - WEG-Novelle Teil 3
11.11.2020
Weiterbildungsthemen:
- Der Verwalter, sein Amt, seine Kompetenzen und seine Rechtsbeziehungen
Ort: Bielefeld
VDIV NRW - WEG-Novelle Teil 2
28.10.2020
Weiterbildungsthemen:
- Bauliche Maßnahmen und Kostenverteilung
Ort: Bielefeld
VDIV NRW - WEG Novelle Teil 1
15.10.2020
Weiterbildungsthemen:
- Neuregelungen zur Eigentümerversammlung und Berücksichtigung bestehender Vereinbarungen
- Verlängerung der Ladungsfrist
- Streichung der Beschlussfähigkeit
- Online-Teilnahme
- Umlaufbeschluss über einzelne Gegenstände
- Neuordnung der Formanforderungen
Ort: Bielefeld
13. Bielefelder Verwalterforum
22.09.2020
Weiterbildungsthemen:
- Aktuelles Mietrecht
- Novelle der Heizkostenverordnung 2020 und Ausblick Energieeffizienz-Richtlinie
- Aktuelle WEG-Rechtsprechung
- Ausblick auf die WEG-Reform - Was gilt ab wann?
Ort: Bielefeld
28. Deutscher Verwaltertag 2. Tag
04.09.2020
Weiterbildungsthemen:
- Mietspiegel, Mietendeckel, Modernisierungsumlage: Wie handle ich rechtssicher?
- Die WEG als Betreiber von Blockheizkraftwerken und Photovoltaikanlagen: Chancen und Risiken
- Zensus 2021 leicht gemacht: Umsetzung und Strategien für Miet- und WEG-Verwaltungen
Fachforen:
- Tücken und Chancen im Gewerbemietrecht
- Mess- und Regeltechnik im Gebäude
Ort: Berlin
28. Deutscher Verwaltertag 1. Tag
03.09.2020
Weiterbildungsthemen:
- WEG-Recht:
- Die digitale Eigentümerversammlung
- Update Abrechnung und Vermögensstatus: Was kommt neues auf den Verwalter zu?
- Mietrecht:
- Optimales Mieterhöhungs-Engineering
- Kündigung Mietraumvertrag: Tipps und Tricks
Fachforum:
- Eigentümerversammlungen effektiv führen und leiten
Ort: Berlin
21. Kölner Verwalterforum
15.02.2020
Weiterbildungsthemen:
- Wichtiges zum Zensus 2021 und zum neuen Verwaltervertrag
- Mietpreisbremse aus Verwaltersicht - Aufklärung statt Haftung
- Aktuelle Rechtsprechung des BGH zum Wohnungseigentumsrecht
- Was ändert sich im Wohnungseigentumsrecht? Der Referentenentwurf zur WEG-Novelle
Ort: Köln
VNWI Digitalforum
29.11.2019
Weiterbildungsthemen:
- Digitalisierung - Wo steht unsere Branche?
- Der digitale Immobilienverwalter und das WEG - rechtliche Einordnung, was heute schon möglich ist
- Digitale Prozessoptimierung - der richtige Einstieg
- Digitalisierung im laufenden Betrieb
- Digitale Disruption in der Immobilienwirtschaft
- Digitalisierung der Immobilie - Praxisbeispiel Smart Home
Ort: Duisburg
VNWI Aktuell
30.10.2019
Weiterbildungsthemen:
- Sanierungen richtig vorbereiten
- Muss eine gutachterliche Bestandsaufnahme durchgeführt werden?
- Einschaltung eines Architekten bzw. Fachplaner (Statiker, Energieberater, Fördermittelberater) erforderlich?
- Welche Mehrheiten gelten?
- Inhalte der vom BGH für eine modernisierende Instandsetzung geforderte Kosten-Nutzen-Analyse
- Richtige Vorgehensweise bei unklarer Ursache eines Mangels/Schadens
- Hinweispflichten des Verwalters
Ort: Bielefeld
12. Bielefelder Verwalterforum
09.10.2019
Weiterbildungsthemen:
- Aktuelles Mietrecht
- Verschärfung der Mietpreisbremse seit dem 01.01.2019
- Grenzen der Eigenbedarfskündigung und Härteeinwand
- Neues zur Mieterhöhung nach § 558 BGB
- Digitalisierung in der WEG
- Wo darf heute schon digital, elektronisch, virtuell verwaltet werden?
- Virtuelle Eigentümerversammlung
- Umlaufverfahren per E-Mail, Doodle, App usw.
- Digitalisierung und Vernichtung von Verwaltungsunterlagen zulässig
- Bautechnik in der WEG-Verwaltung
- Die häufigsten Schäden an Gebäuden
- Die wesentlichen Faktoren für die Entstehung von Schimmel
- Vermeidung von Schäden
- Erstbegehungen im Bestand und bei Neubauten
- Aktuelle WEG-Rechtsprechung des BGH
Ort: Bielefeld
MinoLunch für die Wohnungswirtschaft
17.09.2019
Weiterbildungsthemen:
- Energieeffizienzrichtlinie (EED) und die Lösung mit Minol Connect & eMonitoring
- Aktuelle Rechtsprechung Miet- und WEG-Recht
- Digitalisierung in der Wohnungswirtschaft
Ort: Hannover
VNWI Aktuell
16.09.2019
Weiterbildungsthemen:
- Praxisrelevante Fragestellungen rund um die Eigentümerversammlung vor dem Hintergrund der Rechtsprechung des BGH und der aktuellen Entscheidungen der Gerichte in NRW
Ort: Bielefeld
27. Deutscher Verwaltertag 2. Tag
13.09.2019
Weiterbildungsthemen:
- aktuelle WEG-Rechtsprechung
- aktuelle Miet-Rechtsprechung
- Zukunft E-Mobilität in deutschen Städten
- Brandschutz und Bestandsschutz im Gebäude - feuerfest und standfest bleiben
Fachforen:
- Forderungsmanagement und Räumung
- Haftung von Geschäftsführern und Führungskräften
Ort: Berlin
27. Deutscher Verwaltertag 1. Tag
12.09.2019
Weiterbildungsthemen:
- WEG-Recht:
- Beschlussvorbereitung und Formulierung
- Obacht bei der Sondereigentumsverwaltung
- Mietrecht:
- Die rechtssichere Modernisierungsankündigung
- Mietminderungsquoten im Spiegel der Rechtsprechung
Fachforen:
- Strategien für Eigentümerversammlungen
- Baumaßnahmen im Wohnungseigentum
Ort: Berlin
Verwaltertag der Mess-Profis 2019
06.09.2019
Weiterbildungsthemen:
- Rechtssicher vermieten - Gestaltungen des Mietvertrages vor dem Hintergrund der Rechtsprechung
- Mietrecht 2019 - die Neuregelungen des Mietrechtanpassungsgesetzes 2019 im Detail
- Der richtige Umgang mit Störungen und Schäden in einer Wohnungseigentümergemeinschaft
Ort: Rheda-Wiedenbrück
26. Pantaenius-Immobilientagung
04.07.2019
Weiterbildungsthemen:
- Typische Probleme beim Hausgeld-Inkasso
- Wenn Schimmel kein Mangel des Mietobjektes ist
- Hinweis- und Informationspflichten des WEG-Verwalters
- Aktuelle Urteile zur Geschäfts- und Wohnraummiete
- Die Risiken des Verwalters bei Instandsetzungsbeschlüssen
- Die wichtigsten Urteile zum WEG-Recht für die Verwalterpraxis
Ort: Düsseldorf
VNWI-Aktuell
06.05.2019
Weiterbildungsthemen:
- Handwerkercontrolling
Ort: Dortmund
Forum Zukunft IV "Digitales Potential" 2. Tag
21.03.2019
Weiterbildungsthemen:
- Der Wohnungseigentumsverwalter im digitalen Zeitalter
- Wir schaffen ein digitales Verwaltungsunternehmen: Erfahrungen aus der Praxis
- Digitale Prozesse im Verwalterbüro: Wie sind die Auswirkungen auf Führungskräfte und Mitarbeiter?
Ort: Weimar
Forum Zukunft IV "Digitales Potential" 1. Tag
20.03.2019
Weiterbildungsthemen:
- Understanding 4.0 - Wie wir im Zeitalter der Digitalisierung denken müssen
- Der digitale Immobilienverwalter - eine Bestandsaufnahme
- Digitale Prozesse in der Immobilienverwaltung
- Prozessoptimierung und Fachkräftemangel - Chance oder Risiko im digitalen Zeitalter?
- Datensammeln und Sicherheit: Welche Auswirkungen hat das auf die Immobilienwirtschaft?
Ort: Weimar
VNWI-Aktuell
18.03.2019
Weiterbildungsthema:
- Abnahme von Gemeinschaftseigentum beim Erwerb von Wohnungseigentum und Mängelgewährleistung
Ort: Bielefeld
20. Kölner Verwalterforum
23.02.2019
Weiterbildungsthemen:
- Der neue WEG-Verwaltervertrag des VNWI
- Aktuelle Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs zum Wohnungseigentumsrecht
- Die Unzulänglichkeit der Vorschriften über bauliche Veränderungen und ihre Folgen für die Praxis
- Das digitale Verwalter-Büro der Zukunft - aus der Praxis für die Praxis
- DSGVO - praktisch gelebt: Die FAQs und Arbeitshilfen des VNWI
- Das neue Mietrechtsanpassungsgesetz - Was ist bei Neuvermietungen, Mieterhöhungen und Modernisierungsmaßnahmen zu beachten?
Ort: Köln
VNWI Winterseminar 2018
16.11.2018
- Weiterbildungsthemen
- Der richtige Umgang mit Störern und Konflikten in der Immobilienverwaltung.
Ort: Dortmund
VNWI-AKTUELL "Bauliche Maßnahme - welche Mehrheitserfordernisse gelten?
05.11.2018
- Weiterbildungsthemen
- Um welche bauliche Maßnahme geht es: Instandhaltung, (modernisierende) Instandsetzung,
Modernisierung, bauliche Veränderung, sonstige bauliche Maßnahme?
- Einfache Mehrheit, qualifizierte Mehrheit, doppeltqualifizierte Mehrheit, Einstimmigkeit
- Sonderregelungen in der Gemeinschaftsordnung
- Konkurrenzverhältnis gesetzlicher und vereinbarter Mehrheitserfordernisse
- Besonderheiten in Mehrhausanlagen/Untergemeinschaften
- Namensdokumentationspflicht des Versammlungsleiters?
- Hinweispflichten und Haftungsrisiken des Versammlungsleiters
- Fehlerfolgen bei falscher Stimmenauszählung
- Praxisfälle: Ständerbalkone, Außenaufzug, Innenlift usw.
Ort: Bielefeld
11. Bielefelder Verwalterforum
10.10.2018
- Weiterbildungsthemen
- Neuigkeiten zur Mietpreisbremse und Mieterhöhung aus Berlin
- Grenzen der Kündigung wegen Betriebsbedarfs nach § 573 Abs. 1 BGB
- Schadensersatzanspruch des Vermieters wegen Substanzverletzungen
- Richtungsweisendes zum Betriebskostenrecht aus Karlsruhe
- DSGVO - Was ist im Vermietungsprozess zu beachten?
(Mieterselbstauskunft, Weitergabe von Kontaktdaten an Handwerker, Einsatz von Messdienstleistern, Einsichtsrecht
durch Mieter)
- Abrechnungspflicht bei Verwalterwechsel (BGH v. 16.02.2018)
- Haftungsrisiken der Beteiligten bei verzögerter Sanierung (BGH v. 23.02.2018)
- Regelung der Instandsetzungsverantwortlichkeit in der Teilungserklärung (BGH v. 04.05.2018)
Ort: Bielefeld
MinoLunch für die Wohnungswirtschaft "Zukunft zieht ein"
27.09.2018
- Weiterbildungsthemen
- Aktuelle Rechtsprechung zum Miet- und WEG-Recht
- Zukunftssicher vernetzt: Minol Connect
- Digitalisierung in der Wohnungswirtschaft
Ort: Hannover
Verwaltertag 2018 der Messprofis
21.09.2018
- Weiterbildungsthemen
- Unklarheiten in der Teilungserklärung - wie handelt der Verwalter
- Update Mietrecht 2018 - neueste Rechtsprechung für die Praxis im Überblick
Ort: Bielefeld
26. Deutscher Verwaltertag 2. Tag
07.09.2018
- Weiterbildungsthemen:
- Aktuelle WEG-Rechtsprechung
- Aktuelle Miet-Rechtsprechung
- Brandschutz im Gebäude - was ist zwingend zu beachten?
- Datenschutz und Abrechnung - Fachforum:
- Duldungspflicht des Mieters bei Umbauten und Modernisierung
- Rücklage und Liquidität der WEG
Ort: Berlin
26. Deutscher Verwaltertag 1. Tag
06.09.2018
- Weiterbildungsthemen:
- Unter Strom und ständig online - Wege aus dem digitalen Alltagsstress
- Die neue Versicherungs- und Weiterbildungspflicht für Immobilienverwalter
- Praxisprobleme bei der Heizkostenabrechnung - Fachforum:
- Die moderne Gemeinschaftsordnung. Was sollte geregelt sein?
- Beendigung des Mietverhältnisses
Ort: Berlin
EXTRAFORUM: Das Mietverhältnis abschließen, begleiten, beenden. Verstehen und Anwenden des Mietrechts in der Praxis der Mietverwaltung
01.09.2018
- Weiterbildungsthemen:
I. Grundlagen Mietrecht - Fragen rund um den Vertragsabschluss
- Vertragsgestaltung, Rechte und Pflichten aus dem Vertrag, Miethöhe/Mietpreisbremse, Schriftform
II. Schönheitsreparaturklauseln
- Aktuelle Rechtsprechung und Vorstellung möglicher Klauselformulierungen
III. Kaution
- Vertragsgestaltung und Umsetzung
- Rückgabe der Mietsache
IV. Mietvertragsabschluss goes digital - Widerrufsrecht des Mieter?
- Regelungen des Fernabsatzrechts im Mietrecht
V. Während des Mietverhältnisses
- Mieterrechte bei Mängeln, Kinderlärm und Umgang mit Schimmel
VI. Betriebskosten
VII. Modernisierung
- Berücksichtigung der Besonderheiten bei vermieteter Eigentumswohnung, damit verbundene Mieterhöhung
VIII. Die Beendigung des Mietverhältnisses durch Vermieterkündigung
IX. airbnb - Störfaktor in der WEG
X. DSGVO im Vermietungsprozess
Ort: Attendorn
EXTRAFORUM: Das Mietverhältnis abschließen, begleiten, beenden. Verstehen und Anwenden des Mietrechts in der Praxis der Mietverwaltung
31.08.2018
- Weiterbildungsthemen:
I. Grundlagen Mietrecht - Fragen rund um den Vertragsabschluss
- Vertragsgestaltung, Rechte und Pflichten aus dem Vertrag, Miethöhe/Mietpreisbremse, Schriftform
II. Schönheitsreparaturklauseln
- Aktuelle Rechtsprechung und Vorstellung möglicher Klauselformulierungen
III. Kaution
- Vertragsgestaltung und Umsetzung
- Rückgabe der Mietsache
IV. Mietvertragsabschluss goes digital - Widerrufsrecht des Mieter?
- Regelungen des Fernabsatzrechts im Mietrecht
V. Während des Mietverhältnisses
- Mieterrechte bei Mängeln, Kinderlärm und Umgang mit Schimmel
VI. Betriebskosten
VII. Modernisierung
- Berücksichtigung der Besonderheiten bei vermieteter Eigentumswohnung, damit verbundene Mieterhöhung
VIII. Die Beendigung des Mietverhältnisses durch Vermieterkündigung
IX. airbnb - Störfaktor in der WEG
X. DSGVO im Vermietungsprozess
Ort: Attendorn
24. Pantaenius-Immobilientagung
05.07.2018
- Weiterbildungsthemen
- Was dürfen Mieter? Was dürfen Eigentümer nicht? - Warum Mieter oft mehr als Wohnungseigentümer dürfen
- Verkehrssicherungspflichten - insbesondere bei Brandlasten - im Mietrecht
- Das neue Branchenbarometer NRW - Fakten zur Verwalterarbeit
- Pflichtversicherung gemäß Zugangsvoraussetzung
- Nutzungsregelungen im Wohnungseigentum - Was Wohnungseigentümer untereinander dürfen und was nicht
- Die Willensbildung der Eigentümer in Mehrhausanlagen - Neues zur Beschlusskompetenz von Untergemeinschaften
- Mietkautionen und ihr Schicksal bei Eigentümer- und Verwalterwechsel
Ort: Düsseldorf
Datenschutzgrundverordnung: Herausforderungen und Fallstricke für Immobilienverwalter
08.05.2018
- Weiterbildungsthema:
- Fachkunde, Dokumentation und Nachweispflicht - was der Verwalter jetzt wissen muss
Ort: Hannover
Herausforderung Zukunft 2. Tag
21.03.2018
Weiterbildungsthemen:
- Sind Verwalterverträge noch rechtssicher? Zum Verhältnis von Grund- und Sondervergütung vor dem Hintergrund von Rechtsprechung und Verwalterpraxis
- Herausforderung Personal: Finden - Halten - Fördern. Strategien
Ort: Weimar
Herausforderung Zukunft 1. Tag
20.03.2018
Weiterbildungsthemen:
- Die digitale Datenplattform der Zukunft - Mehrwert für die Immobilienbranche
- Die Digitalisierung in der Praxis
- Fit für die Zukunft der Immobilienvermarktung
Ort: Weimar
Umgang mit Störern auf Eigentümerversammlungen
12.03.2018
Gliederungsthemen:
- Wer ist Versammlungsleiter?
- Mitgliedschaftsrechte der Eigentümer
- Rechte und Pflichten des Versammlungsleiters
- Verhältnismäßigkeitsgrundsatz
- Ordnungsrufe, Androhung schärferer Maßnahmen, Störungsprotokoll
- Redezeitbeschränkungen
- vorübergehender Saalverweis/Abkühlungsphase ("Cooling-Off")
- endgültiger Versammlungsausschluss
Ort: Bielefeld
19. Kölner Verwalterforum
03.02.2018
Weiterbildungsthemen:
- Die neue Berufszulassungsregelung für Wohn-Immobilienverwalter - die Anforderungen ab 01.08.2018
- Das neue Bauvertragsrecht - die wichtigsten Änderungen und ihre Berücksichtigung im neuen VNWI-Bauvertrag
- Elektromobilität: Wunsch und Wirklichkeit - was kommt auf die Immobilienwirtschaft zu?
- Aktuelle Rechtsprechung des BGH zum Wohnungseigentumsrecht
- Herausforderung WEG-Jahresabrechnung
- Fehler bei der Anwendung der Energieeinsparverordnung und Haftungsrisiken für den Verwalter
- Update: die wichtigste aktuelle Mietrechtsprechung - was Verwalter von der Mietpreisbremse bis zu den Vermieteransprüchen nach Vertragsende wissen müssen
Ort: Köln
VNWI Winterseminar 2017
24.11.2017
Weiterbildungsthemen:
- Gesetz "zur Einführung von Berufszugangsvoraussetzungen für gewerbliche Immobilienverwalter und Immobilienmakler" -
Was kommt wann und was bedeutet es für Inhaber und Mitarbeiter?
- Verkehrssicherungspflichten - Was muss der Verwalter wissen?
- Betriebliche Organisation der Versicherungspflicht im digitalen Zeitalter
- Neues zum Thema 'Trinkwasseranalyse'
- Brandschutz - Wie werden Verwalter richtig aktiv?
- Aufzüge - Betriebssicherheit und der Stand der Technik
Ort: Dortmund
Pantaenius Immobilientagung
16.11.2017
Weiterbildungsthemen:
- Mietrecht - aktuelle Entscheidungen aus Karlsruhe
- Abwicklung des Mietverhältnisses (Räumung, Schadenbeseitigung, Rückbau, Protokolle, etc.)
- Immobilienverwaltung 4.0 - vom Papierjunkie zum Veganer
- Aktuelle Rechtsprechung zum WEG mit Schwerpunkt BGH
- Cyber-Risiken: Bedrohungslage, Bewältigung und Absicherung
- Cybercrime und Wirtschaftsspionage
Ort: Hamburg
10. Bielefelder Verwalterforum
18.10.2017
Weiterbildungsthemen:
- WEG-Abrechnungssystematik
- Abgrenzungen - ja oder nein?
- Eigentümerwechsel - Abrechnungssplitting ja oder nein? - Aktuelle Rechtsprechung des BGH im Mietrecht und die Umsetzung durch den Verwalter
-Kündigungsrecht, insbesondere geschäftlicher Eigenbedarf und Sozialklausel
-Betriebskosten bei der vermieteten Eigentumswohnung
-Mieterhöhungsrecht
-Schriftformklauseln in der Geschäftsraummiete - Aktuelle Rechtsprechung des BGH im Wohnungseigentumsrecht
-Barrierefreiheit
-Stimmrechtsausschluss
-Hausgeldausfall
-Last zur Instandhaltung und Instandsetzung
Ort: Bielefeld
Inhouse-Seminar mit Rechtsanwalt Dr. Jan-Hendrik Schmidt, W.I.R. Hamburg
17.10.2017
Weiterbildungsthemen:
- Aufgaben und Befugnisse Verwaltungsbeirat
- Einholung von Angeboten
- Beschlussanfechtungen
- Abgrenzung bei der Jahresabrechnung
Ort: Bielefeld, Geschäftsräume immoTEC CASA
MinoLunch für die Wohnungswirtschaft
28.09.2017
Weiterbildungsthemen:
-Smarte Netzwerke: Die Digitalisierung bei Minol
-Aktuelle Rechtsprechung zum Mietrecht
-Aktuelle Rechtsprechung zum WEG-Recht
Ort: Halle (Westfalen)
25. Deutscher Verwaltertag 2 . Tag
08.09.2017
- Weiterbildungsthemen:
- Aktuelles zur WEG-Rechtsprechung
- Aktuelles zur Miet-Rechtsprechung
- Ordnungsgemäße Vorbereitung größerer Instandhaltungsmaßnahmen
- E-Mobilität und WEG - Geht das?
- Barrierefreiheit und Wohnungseigentum: Hemmnisse und Fallstricke
- Sanierung im Bestand: Abgrenzung von Sonder- und Gemeinschaftseigentum - Fachforen:
- Instandhaltung: Tiefgarageninstandhaltung nach der neuen Instandhaltungsrichtlinie des DAfStb: Wie minimiere ich Haftungsrisiken?
- Rechtserwerb: Was ist beim Rechtserwerb durch die Wohnungseigentümergemeinschaft zu beachten?
Ort: Berlin
25. Deutscher Verwaltertag 1. Tag
07.09.2017
- Weiterbildungsthemen:
- Was uns antreibt - die Zukunft der Immobilienverwaltung im Spannungsfeld von Politik, Wirtschaft und Verbraucherschutz
- Wohnungspolitische Herausforderungen der Zukunft
- Die digitale Zukunft ist schon lange Realität - Fachforum:
-Mietrecht - Vertragsgemäßer Gebrauch: Wohnt er noch oder stört er schon?
Ort: Berlin
Pantaenius-Immobilientagung
13.07.2017
Weiterbildungsthemen:
-Späte WEG-Abrechnung, verspätete Mieterabrechnung: Die Konsequenzen des BGH-Urteils vom 25.01.2017 für den Verwalter
-Fälligkeit und Abrechnung der Kaution bei Vertragsende
-Mietrecht - die aktuellen Entscheidungen aus Karlsruhe und Düsseldorf
-Cyber-Risiken: Bedrohungslage, Bewältigung und Absicherung
-Barrierefreiheit und Modernisierung in der vermieteten Eigentumswohnung
Ort: Düsseldorf
Grundlagen und aktuelle Rechtsprechung zur Betriebskostenabrechnung
21.06.2017
Weiterbildungsthemen:
-Betriebskosten - Definition und Abgrenzungsprobleme
-Betriebskostenvereinbarung
-Betriebskostenabrechnung: formelle und inhaltliche Anforderung - aktueller Rechtsprechungsüberblick
-Einwendungen des Mieters
-Verjährung
Ort: Bielefeld
IHK-Informationsveranstaltung "Gewährleistung im Kauf- und Werkvertragsrecht"
22.02.2017
Weiterbildungsthemen:
-Welche Verpflichtungen und Rechte ergeben sich aus dem Gewährleistungsrecht?
-Welche Voraussetzungen gelten für Gewährleistungsansprüche?
-Worauf muss bei der Vertragsgestaltung geachtet werden?
-Wie unterscheidet sich Gewährleistung im Kauf- und im Werkvertragsrecht?
-Gibt es Rückgriffsmöglichkeiten auf den Vorlieferanten oder Hersteller?
Ort: Bielefeld
VNWI Winterseminar 2016
18.11.2016
Weiterbildungsthemen:
-Rechtliche Grundlagen für die Gestaltung der Jahresabrechnung:
-Finanzierungssystem der Wohnungseigentümergemeinschaft
-Verhältnis Jahresabrechnung zu Wirtschaftsplan
-Anforderungen der Rechtsprechung an den Inhalt der Jahresabrechnung
-Inhalt und Gestaltung der WEG-Jahresabrechnung
-Einnahmen-Ausgaben-Prinzip konsequent umgesetzt
-Differenzierung zwischen verteilungsrelevanten und nicht verteilungsrelevanten Einnahmen und Ausgaben
-Behandlung von Individualkosten in der Einzelabrechnung
-Instandhaltungsrückstellung und verfügbarer Rückstellung in der Praxis
-Aufteilung der Hausgeldzahlungen auf Bewirtschaftungskosten und Beitragsleistung zur Instandhaltungsrückstellung
Ort: Dortmund
IX. Bielefelder Verwalterforum
28.09.2016
Weiterbildungsthemen:
-Aktuelles Mietrecht - Kommt die Mietrechtsreform 2017?
-Das verbraucherprivatrechtliche Widerrufsrecht in der Wohnungswirtschaft
-Aktuelle Rechtsprechung des BGH zum Wohnraummietrecht
-Berufszulassungsregelungen: Aktueller Stand des Gesetzgebungsverfahrens - Was kommt auf die Verwalter zu?
-Modernes Konfliktmanagement in der Immobilienwirtschaft in Form von Mediation - Wie einigt man sich in Streitfällen?
-Aktuelle WEG-Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs
Ort: Bielefeld
Energetische Sanierung von Immobilien
27.09.2016
Weiterbildungsthemen:
- Werterhaltende Maßnahmen einer Immobilie
- Wärmer wohnen - weniger zahlen / Kosten und Förderungen
- Ganzheitliche Beratung - Sanieren in Einzelmaßnahmen
- Steuerliche Aspekte im Überblick
- Welche Finanzierungsformen sind geeignet?
- Energetische Sanierung historischer Gebäude
Ort: Gütersloh
TÜV SÜD-Verwalterforum
20.09.2016
Weiterbildungsthemen:
-Betreiberpflichten von Haus- und Immobilienverwaltern - Rechtliche Grundlagen und Wirkungen von Prüfungspflichten
-Die Bedeutung der neuen BetrSichV für Immobilienverwalter
-Wartung und Instandhaltung von Aufzugsanlagen
-Praxisorientierte Diskussionsrunden zu den Themen:
-Betriebskosten für Aufzugsanlagen - Kosten senken, Qualität verbessern
-Betreiberpflichten rund um den Aufzug
-Nachhaltige und wirtschaftliche Modernisierung von Aufzugsanlagen
Ort: Mülheim a. d. Ruhr
24. Deutscher Verwaltertag 2. Tag
16.09.2016
- Weiterbildungsthemen:
- BGH - Neueste Entscheidungen rund um das WEG- und Mietrecht
- Die Verteilung von (Folge-)kosten bei baulichen Veränderungen
- Betriebskosten - Gibt es noch Anforderungen an die formelle Wirksamkeit der Betriebskostenabrechnung?
- Die werdende Eigentümergemeinschaft - Was muss der Verwalter beachten? - Fachforen:
- Grundbucheinträge: Vereinbarung oder Beschluss - Was sollte dinglich abgesichert werden?
- Modernisierung und Contracting: - Was ist im Verhältnis zwischen Eigentümern und Mietern zu beachten?
Ort: Berlin
24. Deutscher Verwaltertag 1. Tag
15.09.2016
- Weiterbildungsthemen:
- Zukunft Arbeitswelt - Zukunft Mensch
- IT Security mal anders
- I have a dream - Was muss sich am Wohnungseigentumsgesetz ändern?
- Disput zum WEG-Reformbedarf: Theorie und Praxis im Gespräch - Fachforen:
- Konfliktlösung: Beschwerdemanagement in Verwaltungsunternehmen
- Personalmanagement: Die Fachkräfte wachsen mit - Wie Sie bei Akquisen gutes Personalmanagement betreiben
Ort: Berlin
Verwalterforum zum Mietrecht
23.08.2016
Weiterbildungsthemen:
- Überblick über die aktuelle Mietrechtsprechung
- Haustiere, Musizieren und Tod in der Mietwohnung: Was gilt im Mietrecht?
- Die Wohnungsabnahme: Schönheitsreparaturen, Vereinbarungen und Rechtsprechung
- Rechtliche Probleme bei Schimmel in Mietwohnungen
- Flächenabweichungen und ihre Folgen
- Energierechtliche Rahmenbedingungen für Verwalter und Mieter
- Mieterhöhung nach Modernisierung und Umbau: Neue Gesetzgebung und Rechtsprechung
Ort: Hannover
Immobilientagung
23.06.2016
Weiterbildungsthemen:
- Gebäudeversicherung im Spannungsverhältnis zwischen Sonder- und Gemeinschaftseigentum
- Neues vom BGH für Miet-Verwalter
- Der praktische Umgang des Verwalters mit der "werdenden WEG"
Ort: Düsseldorf
Prozessoptimierung in Immobilienverwaltungen
02.06.2016
Weiterbildungsthemen:
- Prozesse und Abläufe im Unternehmen: Worauf muss sich die Branche einstellen?
- Qualitätsmanagement in der Immobilienverwaltung?
- Prozessveränderungen durch Digitalisierung und neue Kommunikationstechniken in der Immobilienverwaltung
- Achillesferse Versicherungsschaden - Die unbekannte Größe und Möglichkeiten zur Prozessoptimierung
Ort: Weimar
Fachtagung Wohnungswirtschaft
08.03.2016
Weiterbildungsthemen:
- Aktuelle Rechtsprechung zum Mietrecht
- Rauchwarnmelder: Nur eine gesetzliche Pflicht?
- Aktuelle Rechtsprechung zum Wohneigentumsrecht
Ort: Harsewinkel
Betriebskosten und Hausgeld sicher abrechnen 2. Tag
16.02.2016
Weiterbildungsthemen:
- Jahresabrechnung nach dem WEG
Ort: München
Betriebskosten und Hausgeld sicher abrechnen 1. Tag
15.02.2016
Weiterbildungsthemen:
- Betriebskostenabrechnung bei Wohnraum
- Betriebskostenabrechnung bei Gewerberaum
Ort: München
17. Kölner Verwalterforum
30.01.2016
Weiterbildungsthemen:
- VNWI-Mustermietvertrag für Eigentumswohnungen
- Aktuelle Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs zum Wohnungseigentumsrecht
- Die WEG als Verbraucher - Auswirkungen für die vom Verwalter für die WEG abzuschließenden und zu betreuenden Verträge
- Ideen für Immobilienverwalter im Spannungsfeld zwischen Klimaschutzzielen und den Realitäten des Verwaltungsalltags
- Umsetzungsfrist für Rauchwarnmelder und die Konsequenzen für die Gebäudeversicherung
Ort: Köln
VNWI Winterseminar
20.11.2015
Weiterbildungsthemen:
- Mietvertragliche Regelungen zu Schönheitsreparaturen und zur Endrenovierung - was kann noch wirksam vereinbart werden?
- Umsatzsteuerausweis in WEG-Abrechnungen durch den Verwalter
- Die Tücken des Mindestlohngesetzes für den Verwalter
- Brandschutz in Wohngebäuden - nur teuer oder (über-) lebenswichtig?
- Mehrheitsbeschlüsse über bauliche Veränderungen, verkünden oder nicht verkünden?
Ort: Dortmund
Sicherer und wirtschaftlicher Betrieb von Aufzugsanlagen
27.10.2015
Weiterbildungsthemen:
- Die novellierte Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV)
- Die neue BetrSichV in der Praxis
- Modernisierung von Aufzugsanlagen
Ort: Essen
VIII. Bielefelder Verwalterforum
30.09.2015
Weiterbildungsthemen:
- Vorstellung des VNWI-Verwaltervertrags für die Mietverwaltung von Wohnhäusern und Gewerbeobjekten
- Aktuelle Rechtsprechung des BGH zum Wohnraummietrecht
- Verbraucherschutz im Wohnraummietrecht
- Die Vertrauensschaden-Versicherung des VNWI im Fokus – und was noch zur „Standardausstattung“ eines Verwalters gehört
- Abnahme des Gemeinschaftseigentums vom Bauträger und gemeinschaftliche Geltendmachung von Mängelrechten
- Aktuelle Rechtsprechung des BGH zum Wohnungseigentumsrecht
Ort: Bielefeld
23. Deutscher Verwaltertag (2. Tag)
18.09.2015
- Weiterbildungsthemen:
- Karlsruhe weist den Weg: Neueste Entscheidungen rund um das Wohnungseigentumsrecht
- Das Besteller Prinzip – Chance für den Mietverwalter?
- Das Mietrechtsnovellierungsgesetz im Überblick
- Die klassischen nichtigen Regelungen in einer Gemeinschaftsordnung
- Die namentliche Abstimmung – Umsetzung in Praxis und Eigentümerversammlung - Fachforen:
- Geltendmachung von Forderungen aus dem Mietverhältnis
- Herausforderung Prozessoptimierung in Immobilienverwaltungen
Ort: Berlin
23. Deutscher Verwaltertag (1. Tag)
17.09.2015
- Weiterbildungsthemen:
- Wohnungseigentümer und Verwalter im Kontext von Verbraucherschutz und Justiz
- Altersgerecht und energieeffizient – Wohnraum mit KfW modernisieren
- Dogma, Ideologie oder Notwendigkeit? Die Klimawende
- Elektromobilität und Wohngebäude: Was kommt auf die Immobilienbranche zu?
- Die sieben Sünden im Wohnungseigentumsrecht
- Die sieben Sünden im Mietrecht - Fachforen:
- Zwangsvollstreckung und Zwangsversteigerung: Was muss der Verwalter beachten?
- Der Geschäftsordnungsbeschluss: Wie agiert der Verwalter rechtssicher?
Ort: Berlin
16. Kölner Verwalterforum
31.01.2015
Weiterbildungsthemen:
- Mietpreisbremse – was bei der Wiedervermietung in Zukunft zu beachten ist
- Aktuelle Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs zum Wohnungseigentumsrecht
- Haftung einzelner Wohnungseigentümer für ihr Abstimmverhalten?
- Wohneigentum und Grundrecht
- Neue Wege zur flexiblen Finanzierung von Sanierungsmaßnahmen
- Abrechnungsspitze oder Abrechnungssaldo – worüber beschließen die Eigentümer?
Ort: Köln
VNWI Winterseminar
21.11.2014
Weiterbildungsthemen:
- Die neuen Widerrufsrechte für Verbraucher und ihre Auswirkungen für Immobilienverwalter
- Verwalter im Spannungsfeld der Gebäudeversicherung
- Beschlusskompetenz der Wohnungseigentümer in Mehrhausanlagen und deren Untergemeinschaften
- Kennt Brandschutz wirklich keinen Bestandsschutz?
- Das Ende des Mietverhältnisses oder Schrecken ohne Ende
- 3 Jahre Trinkwasserverordnung: Auswertung der (bitteren) Erfahrungen und Ratschläge für den künftigen Betrieb der
Wasserversorgungsanlagen
Ort: Köln
22. Deutscher Verwaltertag (2. Tag)
19.09.2014
- Weiterbildungsthemen:
- Karlsruhe schafft Klarheit für die Verwalterpraxis – Beispiele aus der aktuellen WEG-Rechtsprechung
- Die WEG als Teilnehmer am Rechtsverkehr: Chancen und Risiken des Verwalters
- Neue Entscheidungen zum Mietrecht
- Festlegung und fehlerhafte Verkündung von Beschlüssen durch den Verwalter - Fachforen:
- Datenverwaltung in der Immobilienwirtschaft: Was müssen Immobilienverwaltungen beachten?
- Die WEG als Mitglied einer Heizungsgemeinschaft. Was ist dabei zu beachten?
Ort: Berlin
22. Deutscher Verwaltertag (1. Tag)
18.09.2014
- Weiterbildungsthemen:
- Gutes und bezahlbares Wohnen. Aufgabe - Verantwortung - Verpflichtung
- Anforderungen an eine moderne und rechtssichere Gemeinschaftsordnung - die Muster-Gemeinschaftsordnung des DDIV
im Visier!
- Aus- und Umbaumaßnahmen im Interesse einzelner Eigentümer: Wie ist zu verfahren und wo liegen Risiken?
- Damit es losgehen kann: Was ist bei der Verwalterbestellung zu beachten?
- Der Verwaltervertrag als Grundlage professionellen Handelns - Fachforen:
- Welche Aufgaben erwarten den neuen Verwalter nach Übernahme einer Verwaltung?
- Welche nachwirkenden Pflichten bleiben als ausgeschiedener Verwalter?
Ort: Berlin
VII. Bielefelder Verwalterforum
10.09.2014
Weiterbildungsthemen:
- Wohnraummietrecht - nach und vor der Reform
- Aktuelle Rechtsprechung des BGH in Wohnraummietrecht
- Update Trinkwasserverordnung
- Blockheizkraftwerk (BHKW) in der WEG-Praxis
- Aktuelle WEG-Rechtsprechung
Ort: Bielefeld
Praktikerseminar "Miet- und WEG-Recht"
22.08.2014
Weiterbildungsthemen:
- Wohnraummietrecht vor und nach der Reform
- Miete in Zwangsvollstreckung und Insolvenz
- Die Eigenbedarfskündigung im Wohnraummietrecht
- Höchstrichterliche Rechtsprechung zum Wohnungseigentumsrecht 2014
- Höchstrichterliche Rechtsprechung zum Wohnraummietrecht 2014
Ort: Bielefeld
15. Kölner Verwalterforum
22.02.2014
Weiterbildungsthemen:
- Grenzen der Zuordnung von Gebäudebestandteilen
- das Ende vereinbarten und gefühlten Sondereigentums durch die neue BGH-Rechtsprechung und die
praktischen Konsequenzen für den Verwalter
- Aktuelle Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs zum Wohnungseigentumsrecht
- Neues zur Abrechnung der Betriebskosten der vermieteten Eigentumswohnung:
Die Kehrtwende des BGH (VIII ZR 252/12) bei der Abrechnung der Grundsteuer und sonstige Gedanken
zum Spannungsverhältnis
- Geheim und folgenlos? Die Haftung von Wohnungseigentümern für die Folgen ihres Abstimmungsverhaltens und die
Dokumentationspflichten des Verwalters
- Nachbarrecht jetzt auch im WEG: Praktische Folgen der neuen BGH-Entscheidung (V ZR 230/12) zum
verschuldensunabhängigen Ausgleichsanspruch im Verhältnis der Wohnungseigentümer untereinander
Ort: Köln